Concept information
Preferred term
1.3.0Längsschnittstudie
Scope note
Für empirische Beiträge, in denen Veränderungen von bestimmten Merkmalen über die Zeit (Zeit als unabhängige Variable) untersucht werden. Dabei werden Stichproben über einen meist zuvor festgelegten Zeitraum hinweg mehrfach hinsichtlich der Veränderung oder Entwicklung eines oder mehrerer Merkmale untersucht, ohne dass eine aktive Einflussnahme - etwa im Sinne einer experimentellen Variation oder einer Intervention - durch die Forschenden erfolgt. Längsschnittstudien können sowohl in die Zukunft gerichtet (prospektiv) als auch in die Vergangenheit gerichtet (retrospektiv) sein. Auch Zeitreihenstudien können eine Form von Längsschnittstudie sein, wenn sie die zuvor genannten Kriterien erfüllen.
Longitudinal study soll nicht vergeben werden,
- 1. wenn aus einer Längsschnittstudie nur Querschnittsdaten (etwa Daten vom ersten Messzeitpunkt) präsentiert werden,
- 2. bei Trendanalysen (etwa, wenn Jugendliche in den 70er-Jahren mit Jugendlichen in den 80er-Jahren in Bezug auf bestimmte Merkmale verglichen werden) und
- 3. bei empirischen Studien, in denen Wirkungen von Interventionen (Vorher-Nachher Plan bzw. Katamnesen über mehrere Messzeitpunkte) überprüft werden.
German
Broader concept
Belongs to group
Notation
- 1.3.0
In other languages
-
English
URI
https://w3id.org/zpid/vocabs/methods/longitudinalStudy
{{label}}
{{#each values }} {{! loop through ConceptPropertyValue objects }}
{{#if prefLabel }}
{{/if}}
{{/each}}
{{#if notation }}{{ notation }} {{/if}}{{ prefLabel }}
{{#ifDifferentLabelLang lang }} ({{ lang }}){{/ifDifferentLabelLang}}
{{#if vocabName }}
{{ vocabName }}
{{/if}}